
LERNEN. LEHREN. VERÄNDERN.

LEBENSLAUF
Ich arbeite im Bereich der Sprachlehr- und -lernforschung an der Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeitsforschung und Professionsforschung zum Lehrberuf. Mein Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung von Unterricht, um Lehr-/Lernprozesse für alle Schüler:innen möglichst lernwirksam zu machen. Durch meine Forschung und Lehre trage ich so zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei.
PROJEKTE
PUBLIKATIONEN

Exploring the relationship between Pre-service Teachers' Language biographical experiences and their prospective teaching in linguistically diverse classrooms
Diese Studie zeigt, dass nicht die Mehrsprachigkeit von Lehramtsstudierenden, sondern ihre individuellen Erfahrungen mit Sprache ihre Sicht auf Mehrsprachigkeit im Unterricht prägen. Dei Lehrer:innenbildung sollte daher gezielt Räume schaffen, in denen Studierende ihre Sprachbiografien reflektieren und deren Bedeutung für professionelles Handeln in sprachlich diversen Klassenzimmern erkennen können.
Weger, D. (2024): Exploring the relationship between Pre-service Teachers' Langunage biographical experiences and their prospecitve teaching in linguistically diverse classrooms. Linguistics and Education.

Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht
Mehrsprachige Schüler:innen sind im einsprachig deutschsprachigen Schulsystem strukturell benachteiligt, da sie in diesem System nur einen Teil ihre sprachlichen Kompetenzen in Lehr-/Lernprozesse einbringen können. Diese Dissertation geht umfassend der Frage nach, inwiefern Lehramtsstudierenden aller Lehramtsfächer notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden können, um dieser Benachteiligung entgegenzuwirken.
Weger, D. (2024): Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht entwickeln. - Münster/New York: Waxmann.

Sprachenbiographische Erfahrungen und Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen schulischer Einsprachigkeit und individueller Mehrsprachigkeit
Lehrpersonen handeln im Spannungsfeld zwischen schulischer Einsprachigkeit und individueller Mehrsprachigkeit. Dieser Beitrag zeigt anhand des Beispiels einer angehenden Lehrperson, dass sprachenbiographische Erfahrungen ein Bezugspunkt für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld sind.
Weger, D. (2024): Sprachenbiographische Erfahrungen und professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen schulischer Einsprachigkeit und individueller Mehrsprachigkeit. Erziehung & Unterricht, 1-2, 119-127.